Pflegehinweise
1 Allgemeines
Sie entscheiden sich für ein Produkt aus Sichtbeton, weil Sie den Charakter dieses Werkstoffes lieben, so wie er ist. Durch die nachfolgenden Hinweise bewahren Sie mit sorgfältiger Pflege die Schönheit ihres unvergleichlichen Unikats. So haben Sie auch nach Jahren noch viel Freude an Ihrem Produkt.
2 Möglichkeiten
Sichtbeton ist ein elegantes, urbanes und massives Material - ein zeitgemäßer, langlebiger und auch hygienischer Werkstoff, mit dem man beispielsweise Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Dusch- und Badewannen herstellen kann. Im allgemeinen Innenausbau werden Tische, Bänke, Kaminverkleidungen und Möbel aus Sichtbeton hergestellt. Auch Outdoor kann Sichtbeton eingesetzt werden für Pflanzentröge, Sitzbänke oder Fassadenelemente. Je nach Betonsorte, Herstellungsverfahren und Behandlung variiert die Oberfläche von Sichtbeton in Struktur, Textur, Farbe und Haptik.
3 Eigenschaften
Sichtbeton ist ein zu 100 % natürlicher, mineralischer Werkstoff, welcher sich zusammensetzt aus Zement, Betonzuschlag (Kies, Sand, Splitt) und Anmachwasser. Falls Ihnen unser Produkt irgendwann nicht mehr gefallen sollte, könnten Sie es problemlos beim Recyclinghof entsorgen.
Unsere Beton-Unikate werden ausnahmslos in Handarbeit mit großer Sorgfalt durch erfahrene Spezialisten hergestellt. Die Schalungen entsprechen Möbelqualität bezüglich Verarbeitung und Genauigkeit. Unsere Sichtbetonprodukte werden mit Stahl oder Kunststofffasern armiert und brauchen eine Materialstärke von min. 25mm. Sie haben demzufolge ein entsprechendes Gewicht.
Betontypische Eigenschaften wie kleine Poren und Lunker, feine Haarrisse, Farbschattierungen und Punktierungen gehören – ähnlich den Astlöchern und Jahresringen bei Holz – zum Erscheinungsbild des Betons und unterstreichen so seine Einzigartigkeit. Nebst diesen natürlichen, charakteristischen und unabwendbaren Eigenschaften hat Beton eine weitere: seine Säureempfindlichkeit.
​
Dies betrifft insbesondere Flüssigkeiten wie:
• Kaffee und Tee • Wein und Sekt • Frucht- und Gemüsesäfte • Ketchup und Senf • Essig • Reiniger mit Zitronenzusatz etc.
Unsere Betonprodukte werden werkseitig in unbehandeltem Sichtbeton geliefert. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Oberfläche vor Verschmutzungen zu schützen. Dafür bieten sich verschiedene Verfahren an:
• imprägnieren• ölen • wachsen
Die Imprägnierung sowie das Ölen und Wachsen (diese Produkte sind im gut sortieren Baumarkt oder zukünftig auch bei Besigns erhältlich) bieten einen weitgehenden Schutz. Auf die Imprägnation kann nachträglich Öl oder Wachs aufgetragen werden, nicht aber auf eine Versiegelung (Lackierung).
Eine Versiegelung ist ein schichtbildender Lack. Diese Schicht kann verletzt werden mit Messern sowie durch Hitze und beeinflusst die Optik von Beton wesentlich! Eine Lackierung des Sichtbetons kann durch einen ortsansässigen Fachbetrieb durgeführt werden.
Die Behandlung der Oberfläche durch imprägnieren, ölen oder wachsen sollte alle 3 bis 6 Monate wiederholt werden.
​
4 Reinigung (bei behandelter Oberfläche)
Entscheidend für eine langjährige Schönheit der Oberfläche ist die sachgerechte Handhabung und sorgfältige, regelmäßige Pflege unter Beachtung nachfolgender Punkte:
• Wischen Sie Flächen mit einem sauberen, feuchten Tuch großflächig ab und reiben Sie diese anschließend mit einem weichen Tuch nach.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein mildes und neutrales Spülmittel oder einen Glasreiniger (beides ohne Zitrusfrische o.ä.) und vermeiden Sie den Einsatz von Scheuerschwämmen, dies könnte matte Stellen zur Folge haben.
• Zur Reinigung empfiehlt sich Steinseife als optimales Reinigungsmittel. Niemals ein „scharfes“ Reinigungsmittel!
5 Pflege und Umgang
Durch den täglichen Gebrauch erhält Beton erst seine charakteristische Patina – ähnlich wie dies bei Holztischen und Bodenbelägen aus natürlichen Materialien der Fall ist. Beachten und befolgen Sie bitte die nachfolgenden Empfehlungen. So behält Ihr Betonprodukt lange seine Wertigkeit und gewinnt von Jahr zu Jahr an Ausdrucksstärke:
• Wischen Sie säurehaltige Flüssigkeiten sofort und gründlich mit viel lauwarmem, klaren Wasser auf!
• Vermeiden Sie beim Einsatz von säurehaltigen und färbenden Flüssigkeiten (z.B. Rotwein) den direkten Kontakt mit Beton.
• Verwenden Sie immer geeignete Untersetzer zum Abstellen von Tassen, Bechern, Gläsern, Flaschen etc.
• Stellen Sie keine eiskalten, warmen oder heißen Töpfe, Pfannen, Bräter, Auflaufformen etc. direkt auf die Betonflächen. Verwenden Sie grundsätzlich eine Unterlage!
• Durch das Reinigen mit Steinseife und das Pflegen mit Öl oder Wachs wird der Beton gesättigt und bietet einen hohen Absperrungsgrad. Die Patina wird dadurch verstärkt.
6 Im Fall der Fälle…
können helle, durch säurehaltige Substanzen verursachte Flecken, durch mehrfaches Abtupfen der Stelle mit Steinöl eventuell abgeschwächt werden. Verfärbungen infolge Hitzeeinwirkung (helle Ringe) können sich mit der Zeit eventuell vermindern durch den Gebrauch und die regelmäßige Pflege (nicht bei versiegelt). Durch Öl entstandene dunkle Flecken können punktuell mit einem Ölentferner behandelt und so eventuell vermindert werden. Ebenso wie jedes andere Material erfährt auch Beton einen Alterungsprozess und seine Patina wird verstärkt. Im Laufe der Jahre bekommt er seine Spuren, Flecken und Verfärbungen – er altert in Würde. So wird der Beton interessant, unvergleichlich und erzählt seine einzigartige Lebensgeschichte – Ihr Unikat. Allfällige Schäden (abgeschlagene Ecken) können nachträglich ausgebessert werden. Sprechen Sie uns an – Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
​